Thilo Wagner begann im Alter von 5 Jahren mit dem Klavierspiel und hatte dann 12 Jahre klassische Klavierausbildung. Schon im frühen Alter wächst sein Interesse an Jazzmusik, und indem er seine Piano-Idole Oscar Peterson, Red Garland und Winton Kelly aus dem Gehör immer wieder nachspielt, lernt er mit der Jazz-Improvisation umzugehen wie nur wenige Pianisten in Europa.
1987 wird er Profimusiker und hat seither mit unzähligen Jazzgrößen auf der Bühne und im Studio gesessen, u.a. mit Art Farmer, Scott Hamilton, Charly Antolini, Bob Mintzer, Slide Hampton, Clark Terry, Red Holloway, Alvin Queen, Butch Miles, Warren Vaché. Als festes Mitglied in verschiedenen Bands wie der von Emil Mangelsdorff oder der Allotria Jazzband nahm er an Jazz-Festivals in der ganzen Welt teil. Heute ist Thilo einer der gefragtesten Begleitpianisten für die Europatourneen von amerikanischen Jazz-Stars. 1998 erhielt er den Preis „Bester Jazz-Solist” beim Vienne Jazz Festival in Frankreich.
Götz Ommert ist in einer vom Elternhaus geprägten Musikwelt aufgewachsen: Sein Vater Horst Ommert war engagierter Pianist in der Frankfurter Jazz-Szene der 50iger Jahre. Auch Götz begann im Alter von 6 Jahren zunächst mit dem Klavierunterricht. Später interessierte ihn der E-Bass und mit 17 hatte er die ersten Auftritte mit diesem Instrument. Bald darauf wechselte er zum Kontrabass, dessen Faszination ihn nicht mehr losgelassen hat. Nach seinem Studium am Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt stand er in über 20 Jahren mit vielen namhaften Musikern auf der Bühne, u.a. mit Clark Terry, Don Menza, Red Holloway, Ray Bryant, Curtis Fuller, Ed Thigpen, Bobby Durham, Gene „Mighty Flea” Conners, Lou Blackburn, Leroy Jones, Jesse Davis, Jiggs Wigham, Aak van Rooyen, Keith Copeland, Jim Galloway, Abbey Rader, Bob Degen, ...
Speziell die Bassisten Ray Brown und Niels-Henning Oersted Pedersen haben ihn beeinflusst, den Kontrabass auf eine Art zu spielen, die beide Stilistiken miteinander verschmelzen lässt.
Am Dienstag im SWR-Studio erwarten uns „schöne amerikanische Standards, die nicht immer gespielt werden”.